Am 23. Mai 2025 war es endlich soweit: Die Landesmeisterschaft des NÖ Schul-Schwimmcups fand im Bundesleistungszentrum Südstadt statt – ein Highlight für alle schwimmbegeisterten Schülerinnen und Schüler. 44 SchülerInnen, begleitet von fünf engagierten Lehrpersonen sowie fünf tatkräftigen AssistentInnen, traten die gemeinsame Busreise in die Südstadt an – eine erste Gelegenheit, den Teamgeist zu stärken und sich mental auf den Wettkampftag einzustimmen.
Ein ereignisreicher Wettkampftag
Der Vormittag im BLFZ Südstadt war geprägt von Spannung, Einsatzfreude und sportlichen Höchstleistungen. Unsere AssistentInnen standen unseren SchwimmerInnen stets helfend zur Seite. Ob mit praktischer Unterstützung, motivierenden Worten oder gutem Rat – ihr Einsatz war ein wichtiger Beitrag zum reibungslosen Ablauf des Wettkampfs.
Unsere SportlerInnen zeigten beeindruckende Leistungen im Wasser. Viele konnten persönliche Bestzeiten erschwimmen und damit ihre stetige Entwicklung unter Beweis stellen. Besonders hervorzuheben ist auch der gelebte Sportsgeist: Einige TeilnehmerInnen verzichteten aufgrund gesundheitlicher Einschränkungen freiwillig auf ihren Start und ermöglichten so TeamkollegInnen den Einsatz – ein starkes Zeichen für den Teamgedanken. Ob am Beckenrand oder während der Rennen – der ausgeprägte Zusammenhalt unserer Schülerinnen und Schüler war während der gesamten Veranstaltung spürbar. Anfeuerungsrufe, gegenseitige Unterstützung und ein respektvoller Umgang prägten das Bild und machten die Landesmeisterschaft nicht nur zu einem sportlichen, sondern auch zu einem sozialen Erfolg.
Wir gratulieren allen TeilnehmerInnen herzlich zu ihrem Einsatz, ihren Leistungen und ihrem Engagement! Ein großer Dank gilt auch allen Lehrpersonen und AssistentInnen – ohne ihren Einsatz wäre dieses Event nicht in dieser Form möglich gewesen.
Unser Motto für die nächsten Wettkämpfe:
„Denn heute ist nicht alle Tage – wir kommen wieder, keine Frage!“ 😊
Einblicke Staffelbewerbe – aus Sicht unserer AssistentInnen:
1.–2. Klasse weiblich:
Der Start war von großer Nervosität geprägt. Eine Schülerin hatte mit allergiebedingten Atemproblemen zu kämpfen. Dank der beruhigenden Unterstützung durch das Lehrerteam und Assistenten, konnte sie dennoch ins Rennen starten. Nach 25 Metern geriet sie erneut in Atemnot und es sah kurzzeitig nach einem Abbruch aus. Doch durch die lautstarken Zurufe ihrer Teamkolleginnen fand sie neue Kraft – und erreichte das Ziel.
1.–2. Klasse männlich:
Unsere Assistenten hielt Tipps und Erfahrungswerte bereit, sodass das Team optimal vorbereitet an den Start ging. Die Jungs überzeugten durch saubere Startsprünge und schnelle, nahezu perfekte Übergaben – ein technisch starker Auftritt!
3.–4. Klasse weiblich:
Trotz eines Fehlstarts und eines Übergabefehlers beim Ballschwimmen zeigte dieses Team eine starke Leistung, vor allem in der Kraul-Rettungsstaffel. Die Kraulstaffel dieses Teams war 7 Sekunden schneller als im Vorjahr.
3.–4. Klasse männlich:
In der Rettungsstaffel bewies das Team seine besondere Stärke und verpasste nur knapp das Podest – ein beeindruckender vierter Platz. Die Startsprünge und Wechsel klappten reibungslos und auf hohem Niveau.
Schwimmkader
1.2. Klasse
Hofer Jasmin, Aichinger Jana, Karin Melina, Forsthofer Karolin
Vorlaufer Elena, Leonharsberger Leonie, Höllerer Miriam, Rester Hanna, Wurzer Nina,
1.2. Klasse
Haselberger Matheo, Leonhartsberger Georg, Kraus Lukas, Schwaiger Götsch Jakob, Loe Samuel, Peböck Jonas, Neulinge Aron, Gasseleder Tobias, Pöcksteiner Elias (Ersatz) Felix Wagner Nagl (Ersatz)
3.4 Klasse
Pöcksteiner Elias , Link Sebastian, Scherz Michael, Loe Niklas, Robin Olbrich , Neulinger Raphael, Wurzer Maximilian, Pöchhacker Florian, Brunner Käferböck Sebastian, Baumberger Simon
3.4. Klasse Girls
Berger Tamina , Aichinger Lenia, Lestina Miriam, Haubenberger Flora, Fersenko Veronika
Voracek Lena, Grissenberger Tina, Pöcksteiner Emma, Zeiß Eder Ronja, Lichtenwallner Isabella
Assistenten Team
Tober Christina, Weiss Kilian, Miedler Nina, Schwaiger Götsch Emma, Winkler Katharina, Feßl Angelina
Ehrengast
Herr Karl Lahmer
Fazit:
Diese Landesmeisterschaft war nicht nur ein sportlicher Höhepunkt, sondern auch ein Tag voller Emotionen, Zusammenhalt und persönlicher Erfolge. Unsere Schule kann stolz auf alle Beteiligten sein – wir freuen uns bereits auf die nächsten Herausforderungen!